Critical Chain und ToC
Warum eine "neue" Methode?
Klassische Projektmanagement-Ansätze auf Grundlage des Modells „kritischer Pfad“ (1957) stoßen seit Jahren an ihre Grenzen. Dieses zeigt sich unter anderem an den sehr häufigen Verletzungen von Terminzusagen und Budgetgrenzen, so dass Mehrkosten und Verluste in der Beweglichkeit am Markt die Regel geworden sind.
Trotz hohem persönlichen Einsatz der Beteiligten, allen voran den Projektleitern und den Kernteams der Projekte, wiederholen sich diese Probleme und neue Erkenntnisse werden nicht in Innovation umgewandelt und unternehmensweit umgesetzt.
An dieser Stelle setzt das Modell der kritischen Kette (critical chain project management - CCPM - nach Goldratt, 1995) an und betrachtet zusätzlich alle sich zeigenden Engpässe, um diesen systematisch zu begegnen. Die Analyse von Engpässen (Theory of Constraints, Goldratt) als Teil der Projektleitungsaufgaben erlaubt das Management des Projekts und seines Produktionsdurchsatzes anstelle der bisherigen „Bewachung des kritischen Pfades als Folge der daran beteiligten Arbeitspakete“.
Ab wann bringt mir das Vorteile?
Dieses Vorgehen, das von Kunden als Umwälzung empfunden wird, schafft meist binnen 6 Monaten eine Verbesserung der Projektleistung von 25% oder mehr im Vergleich zu CPM.
Weitere Optimierungen werden durch ToC zusätzlich erreicht:
Produktion, Innovation, Time-to-Market, Premium Pricing für schnellere Belieferung von Kunden, Eintritt in die Riege der A- Lieferanten bei z.B. der Automobilindustrie uvm. Somit werden Werte von weiteren 25% und mehr realisiert.
Diese sind sichtbar und messbar, was aus Sicht des Management ein besonderer Vorteil ist, um auf dieser Basis weitere Optimierungen neuer oder anderer Engpässe bei Bedarf nachfolgen zu lassen und auch deren Wirksamkeit messen zu können. CCPM ist damit "kompatibel" zu modernen Führungs- und Benchmarking-Methoden (BSC, Vereinbarung von Mitarbeiterzielen).
Wer setzt CCPM ein?
VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, Dresden, entwickelt und produziert in Kundenauftrag Produktionsanlagen für die Beschichtung großer Flächen (Glas, Metall) u.a. für die Solarindustrie. Jeder Kundenauftrag ist ein Projekt. Mitarbeiter 470, Umsatz 130 Mio€, Exportanteil 75% (Werte 2007)
Ausgangssituation
Stark anziehende Nachfrage (u.a. aufgrund der weltweit zunehmenden Bedeutung der Solarenergie); Kapazität kann nicht leicht erweitert werden; Verlust von Marktanteilen droht; viele Projekte verspätet; durchschnittliche Verspätung 8 bis 9 Wochen.
Change
Implementierung von Critical Chain Multiprojekt Management – Nutzung von CONCERTO (Nov 2007 bis Feb 2008)
Ergebnisse / Verbesserung
Projektlaufzeiten von 17 auf 14 Monate reduziert; Zuverlässigkeit > 90%; durchschnittliche Verspätung von 9 auf 3 Wochen reduziert; 30 % mehr Projekte realisiert; 9 Mio€ (= 75%) mehr Gewinn.
Wie wird CCPM eingeführt?
Die Einführung erfolgt in Stufen, in denen erst das Unternehmen in den dringlichsten Bereichen analysiert und gemeinsam bewertet wird. Besonderes Augenmerk liegt auf den Engpässen, die systematisch ermittelt, ursächlich erkannt und an ihrer Wurzel behoben werden.
Zusammen mit geeigneten Tools wird das Projektmanagement auf dieses neue Verfahren umgestellt und unterstützt, um auch Lernerfahrungen und Optimierungspotenziale mit der ToC (Theory of Constraints) künftig selbständig in die laufende Arbeit aufnehmen zu können.
Die Begleitung Ihrer Organisation erfolgt durch fachliches Coaching, je nach Bedarf.
Die erreichte Leistung ist zumeist mit den bestehenden Messmethoden erkennbar, wodurch Sie stets den Grad der Verbesserung erkennen und weitere Maßnahmen priorisieren können.
Der Nutzen
Davon gibt es mindestens drei.
- Sie gewinnen 25% oder mehr auf die Leistung im Projekt als direkte Einsparung.
- Sie gewinnen durch ToC Erlössteigerungen und Kostensenkungen von in Summe 25% oder mehr in den beteiligten Bereichen Ihres Unternehmens.
- Innovation wird als Chance erkannt und nicht mehr latent abgelehnt.
Diese Nutzen wiederholen sich auch außerhalb des Bereichs "Projektmanagement", wenn Sie ToC in anderen Bereichen konsequent anwenden, anfangs unterstützt durch unser Coaching. Die Einsparungen sind häufig bereits nach 6 Monaten realisiert.
Das Team
Unser Beratungsteam umfasst mehr als 30 Berater in ganz Europa und verfügt neben ToC und CC Skills über Branchenerfahrung und Themenschwerpunkte, wie Sie es für Ihre Aufgabenstellung benötigen.
Der nächste Schritt
Wir würden Sie und Ihre Optimierungsbedarfe gern persönlich kennenlernen.
Zum Einstieg bieten wir 1- und 2-tägige Workshops für Manager und Projektleiter an, um anhand von Simulationen und konkreten Situationen das Potenzial der "critical chain" im Projektmanagement (CCPM) zu entdecken. Das Auffinden und Überwinden von Engpässen (ToC - theory of constraints) wird als wichtiger Baustein der Optimierung Ihrer Unternehmensleistung für Sie konkret und greifbar.
In der Folge analysieren unsere Berater und Ihr Team gemeinsam die sichtbaren und ggf. dahinter verborgenen Engpässe im Unternehmen.
Diese Engpässe werden bewertet, Gegenmaßnahmen definiert und kontrolliert umgesetzt. Ein Änderungsprozess und die umlaufende Optimierung werden zum Alltag und akzeptiertes Mittel der laufenden Neu-Ausrichtung auf Ihren Markt und Ihre Effizienz. Hierzu bieten wir ein in Phasen individuell auf Ihren Bedarf ausgerichtetes Lösungsangebot, das wir nach Ihren Prioritäten und Themen ausrichten.
Für ein unverbindliches Erstgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.